Richtlinien

Richtlinien des Panzergrenadierbataillons 666 (Stand März 2018)

Präambel

Wir, das Panzergrenadierbattailon 666 (PzGrenBtl 666), sind eine deutschsprachige Spielergemeinschaft, die sich zusammengefunden hat um gemeinsam das Spiel Armed Assault 3 (Arma 3) zu spielen.

Wir legen Wert auf ein taktisch ausgerichtetes Spielgeschehen.

Unsere Spielergemeinschaft (Clan) steht jeder natürlichen Person offen, egal welcher Herkunft oder welchen Geschlechts . Lediglich die sprachliche Barriere ist als Hinderungsgrund für eine Mitgliedschaft zu sehen.

Wir lehnen jegliche Art von Diskriminierung ab.

Um ein maximales Spielvergnügen für alle Spieler unseres Clans zu gewährleisten werden die nachfolgenden Richtlinien aufgestellt. Diese sind für alle teilnehmenden Personen verbindlich. Wir versuchen die Richtlinien nach dem Grundsatz „so wenig wie möglich – so viel wie nötig“ aufzustellen.

Wir behalten uns das Recht vor einzelne Personen aus unserer Gemeinschaft auszuschließen wenn diese Personen sich nicht an die aufgestellten Richtlinien halten. 

Teil 1 Allgemeiner Teil 

  1. Führung

Die Leitung des Clans obliegt der Clanführung. Diese besteht aus:

Kommandeur

S1-Offizier (Personalwesen)

S2-Offizier (Sicherheitswesen)

S3-Offizier (Aus- und Fortbildung und Stellvertreter des Kdr)

S4-Offizier (Logistik)

S5-Offizier (Medien)

S6-Offizier (Unterstützung)

Jeder der oben angeführten Posten hat im genutzten Teamspeakserver einen eigenen Subchannel durch den auch die jeweilige Person des Führungsoffiziers hervorgeht.

Die Führung ist im Spielgeschehen weisungsbefugt.

  1. Server

Die Führung des PzGrenBtl 666 betreibt einen Rootserver, auf diesem werden mehrere Server vorgehalten, die den Spielern kostenlos zur Verfügung stellen.

Zur Zeit sind dies folgende Server:

1 Public Server

1 Daily Server

1 Mission Server

1 Ausbildungs Server

Ein Teamspeakserver wird ebenfalls von der Führung vorgehalten.

  1. Spielzeiten

Der Daily Server ist grundsätzlich 24 Stunden am Tag verfügbar. Serverausfallzeiten exklusive. Jedes Mitglied kann jederzeit an der eingestellten Mission teilnehmen.

Der Public Server wird zur Zeit nicht betrieben.

Der Mission und der Ausbildungs Server sind in der Regel ebenfalls 24 Stunden am Tag erreichbar und an den eingestellten Missionen kann jedes Mitglied ebenfalls teilnehmen. Um Aus- und Fortbildungsinhalte zu überprüfen oder zu entwickeln, oder um bevorstehende Events vorbereiten zu können, behält sich die Führung das Recht vor, die Server mit einem Passwort zu schützen um die neuen Inhalte testen zu können.

  1. Mods

Das PzGrenBtl 666 spielt mit den verfügbaren BW-Modifikationen das Spiel und ist auch sonst, soweit möglich, an die Bundeswehr angelehnt.

Die aktuellen Mods des PzGrenBtl werden über ArmASync auf dem aktuellen Stand gehalten. Sollte ein Spieler kein ArmASync verwenden obliegt es seiner Verantwortung seine Mods aktuell zu halten.

Teil 2 Besonderer Teil

  1. Dienstgrade

Im Spiel werden Dienstgrade der Bundeswehr verwendet.

Neue Spieler werden zuerst ohne Dienstgradabzeichen geführt (Grenadier).

Der Dienstgrad Gefreiter wird etablierten Spielern verliehen.

Weitere Beförderungen werden von der Führung verliehen.

Ab dem Dienstgrad Unteroffizier wird Führungsverantwortung vorausgesetzt um befördert werden zu können.

Die Beförderungen obliegen der Führungsgruppe in Absprache mit dem Kdr.

  1. Spielgeschehen

Das PzGrenBtl 666 spielt grundsätzlich kooperative Missionen. Ausnahmen sind möglich aber selten.

Hierbei unterteilen sich diese in folgende Arten:

Ø     Freie Missionen

Ø     Ausbildungsmissionen

Ø     Einsatzmissionen

6.1 Freie Missionen

Hierunter zählt vor allem die fest eingestellte Mission, derzeit die selbst erstellte Mission „Pushback on Tanoa“.

Bei dieser steht der Spielspaß im Vordergrund. Diese Mission kann auch dazu verwendet werden um neue Mods auszuprobieren. Des Weiteren gibt es keine festen Strukturen, jeder kann spielen wie und was er will. In Absprache mit den Spielenden und/oder auf Weisung der Führung des PzGrenBtl können aber auch Ausbildungsinhalte vermittelt werden.

6.2 Ausbildungsmissionen

Hierunter zählen vor allem die speziell für ein Ausbildungsthema erstellten oder editierten Karten. Bei diesen Missionen wird ein Startzeit sowie ein MOZ (Melde und Organisationszeit) festgelegt, die für alle Teilnehmer verbindlich ist.

Die Zeit zwischen MOZ und Startzeit soll dafür genutzt werden sich auf die Ausbildung vorzubereiten. Ist es einem Spieler nicht möglich bis zur Startzeit seine Einsatzbereitschaft herzustellen ist ihm die Teilnahme an der Ausbildungsmission nicht möglich. Ausnahmen regelt der Ausbildungsleiter.

Um den Spielbetrieb nicht zu stören werden bei einer Ausbildungsmission ausschließlich die Mods des PzGrenBtl verwendet. Ausnahmen hiervon regelt der Ausbildungsleiter.

6.3 Einsatzmissionen

Bei diesen werden die vermittelten Ausbildungsinhalte angewandt. In der Regel werden hier selbst erstellte Karten verwendet. Eine Verwendung editierter oder fremder Karten ist ebenfalls möglich.

Die unter 6.2 aufgeführten Regelungen bezüglich MOZ und Startzeit sowie der Regelung zu den Mods ist sinngemäß anzuwenden.

7. Ausschluss aus der Gemeinschaft

Sollte ein Spieler mehrmals negativ auffallen entscheidet die Führung über eine Verwarnung des Spielers. Ändert sich das Verhalten nicht, entscheidet die Führung über einen Ausschluss des Betroffenen. Dieser kann temporär oder dauerhaft sein.

gezeichnet,

Joa
OLT und Kdr PzGrenBtl 666