Die Liste der Fähigen
Wer in der Lage ist sich zukünftig für den Clan zu interessieren trägt sich bitte samt Datum selbständig in die Liste auf dem Drive ein.
MkG
H jman S5
Wer in der Lage ist sich zukünftig für den Clan zu interessieren trägt sich bitte samt Datum selbständig in die Liste auf dem Drive ein.
MkG
H jman S5
Guten Tag,
das PzGrenBtl666 hat seit jetzt eine neue Website und ein neues Forum. Bitte registriert euch auf der Website. NUR auf der Website. Der Account wird ins Forum übernommen, umgekehrt jedoch nicht.
Sollten Fehler auftreten teilt mir diese bitte mit, so dass ich aktiv dagegen vorgehen kann.
Viel Spaß und Erfolg!
MkG
H jman – Offz. S1
Im zweiten Teil des Sanitäter Tutorials möchte ich euch, ein in meinen Augen sinnvolles, Loadout vorstellen und näher auf die verschiedenen Sanitätsmaterialien eingehen.
Beginnen wir nun also mit der Vorstellung der einzelnen Komponenten, welche mir durch ACE3 zur verfügung gestellt werden.
Zunächst die Verbandsmaterialien:
Verbandpäckchen (Bandage Einfach): Damit versorgen wir in erster Linie „kleine Kratzer“
Mullbinde: mit der Mullbinde versorgen wir „große Kratzer“, „Avulsion“, „ballistisches Trauma“
Bandage Elastisch: damit kümmern wir uns um „Kratzer“, „Quetschung“, „Schnittwunde“, „Riss“, „Stichwunde“
Quick Lot: „kleine Kratzer“, „Quetschung“, „Schnittwunde“, „Riss“, „ballistisches Trauma“ um einem Wiederaufreissen der behandelten wunde etwas besser entgegen zu wirken.
Prellungen können nur von einem Artz behandelt werden (Pers. Erste Hilfe Set = PEHS)
Die Medikamente:
Epiniphrin: ist nichts anderes als pures Adrenalin, welches dem Patienten über Autoinjektoren in große Muskelgruppen (Beine, Arme) verabreicht wird. ACHTUNG! Eine Überdosis ist tödlich!!
Morphin: ist ein Opiat. Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt. Hat eine Schmerzlindernde funktion. ACHTUNG! Eine Überdosis ist tödlich!!
Atropin: Wird verwendet um der Überdosis Epiniphrin entgegen zu wirken. Senkt die Herzschlagrate um 5-20Bpm (Schläge pro Minute)
Adenosin: Wird verwendet um der Überdosis Epiniphrin entgegen zu wirken. Senkt die Herzschlagrate um 15-35Bpm
Soweit zum Material. Kommen wir nun zu einem, in meinen Augen sinnvollen, Loadout:
In meinem Rucksack trage ich bei mir:
In meiner Weste habe ich:
In meiner Uniform habe ich:
alles in allem komme ich mit meinem Loadout auf ein Gesamtgewicht von 31,75 Kg. Bei Bedarf kann auch auf 35 Kg aufgestockt werden. Alles was jedoch über der 35 Kg Marke liegt, nimmt euch zu viel Mobilität.
Anmerkung von Hauptmann jman:
Ihr spawned auf unseren Server normalerweise bereits fertig und korrekt ausgestattet!
Dies ist der 2. und letzte Teil einer Dokumentation die ich im Rahmen eines Auftrages von Hauptmann jman erstellt habe.
Voraussetzung für den reibungslosen Funkbetrieb:
-deutlich und dialektfrei sprechen
-normale Stimmlage und mittlere Lautstärke einhalten
-nicht zu schnell oder zu langsam sprechen
-Wörter in sich geschlossen und ohne Verschlucken der Endsilben aussprechen
-Sätze unterteilen und sinngemäß betonen
-Sprechpausen einlegen
-schwer verständliche Wörter buchstabieren
Hinweis: Kurz und klarabgefasste Nachrichten verringern Fehler bei der Übermittlung und machen Fernmeldeverbindungen für andere frei!
Grundsätze
DENKEN-DRÜCKEN-SPRECHEN
VERSTÄNDIGUNGSVERKEHR IST AUF DAS UNBEDINGT NOTWENDIGE MASS ZU BESCHRÄNKEN.
Buchstabieren im Funkbetrieb
Beim buchstabieren nutzt man das NATO-Alphabet.
Übermittlung von Zahlen im Funkbetrieb
Die Stellen der Zahlen werden einzeln genannt um ein bessere Verständlichkeit zu gewährleisten.
Beispiele:
-„44“ = „vier vier “
-„136“ = „ eins drei sechs“
Betriebswörter/Sprachwendungen
Kommen – Aufforderung, unverzüglich zu antworten oder Information zu quitieren
Ende – Abschluss einer Sendung
Trennung – Betriebswort zwischen Wörtern oder Zeichenketten
Verstanden – Bestätigung, dass Information zweifelsfrei verstanden wurde
Wie hören sie mich – Prüfen der Verständigung
Frage – Information, dass Nachfolgendes als Frage gemeint ist
Buchstabieren Sie – Aufforderung, den Teil eines Spruches zu buchstabieren
Ich berichtige – Berichtiung einer falschen Information
Warten SIe – Information, dass Antwort in kürze folgt
Arten von Anrufen
Anruf Antwort verkürzte Antwort
Einzelruf: „Bravo, hier Alpha kommen!“ „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen!“
Reihenruf: „Bravo, Charlie hier Alpha kommen!“ „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen! „Alpha, hier Charlie kommen!“ „Hier Charlie kommen!“
Sammelruf: „Alpha an alle kommen!“ „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen!“
„Alpha, hier Charlie kommen!“ „Hier Charlie kommen!“
„Alpha, hier Delta kommen!“ „Hier Delta kommen!“
Sammelruf „Alpha an alle, ausgenommen „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen!“
mit Ausnahme: Charlie, kommen!“ „Alpha, hier Delta kommen!“ „Hier Delta kommen!“
Erweiterter Anruf: „Delta, hier Alpha, „Alpha, hier Delta, Alpha, hier „Hier Delta, hier Delta
(z.B. bei schlechter Delta, hier Alpha Delta kommen“ kommen“
Verständigung) kommen“
Übermittlung
„Hier Alpha, auf angreifenden Feind Feuer frei, Ende!“ (Keine Antwort, da Funkspruch beendet)
oder:
„Hier Alpha, auf angreifenden Feind Feuer frei, kommen!“ Antwort: „Hier Bravo, verstanden, Ende“
Berichtigung von Fehlern
(Berichtigung während der Sendung)
„Charlie, hier Alpha, 4 Fahrzeuge“ → ich berichtige- 6 Fahrzeuge…. kommen!“
(Berichtigung am Ende der Sendung)
„Charlie, hier Alpha, 4 Fahrzeuge nähern → ich berichtige Anzahl: 6 Fahrzeuge, kommen!“
sich Ihrer Position, kommen!“
Rückfragen
Wiederholung des gesamten Spruches:
„Delta, hier Alpha, wiederholen Sie, kommen!“ → „Alpha, hier Delta, ich wiederhole … ,kommen!“
Anmeldung
„Alpha, hier Echo, melde mich im Funkkreis an, kommen!“
Abmeldung
„Alpha, hier Echo, melde mich ab, kommen!“
Zurückmeldung
„Alpha, hier Echo, melde mich zurück. kommen!“
Lagebericht
-Meldung der Gruppen in alphabetischer Reihenfolge
-wer seinen Einsatz verpasst, unterbricht nicht, sondern wartet bis zum Schluss
-Lage des Munitionsbestandes wird in Schuss angeben (Bsp.: 400 Schuss MG, ….)
-Sonstiges: Munition, Verluste, usw.
„Alpha an alle, Lagebericht geben, kommen!“
„Hier Bravo (Anzahl) (Ort) (Sonstiges), Ende“
„Hier Charlie (Anzahl) (Ort) (Sonstiges), Ende“
„Hier Delta (Anzahl) (Ort) (Sonstiges), Ende“
Schützenreihe
Die Schützenreihe ist eine schmale und tiefe Form und ermöglicht es einer Gruppe, sich dem Gelände
anzupassen und Deckung in Bewegungsrichtung auszunutzen. Nach vorn bietet die Schützenreihe nur ein
Ziel geringer Breite und ermöglicht desweiteren die schnelle Feuereröfffnung gegen Feinde aus der Flanke.
Aufbau:
Der Gruppenführer (GrpFhr) geht in den meisten Fällen voran, es kann jedoch auch vorkommen das der
GrpFhr sich frei in der Formation bewegt. In diesem Fall befiehlt er die Marschrichtung. Die Gruppenmitglieder
folgen oder bewegen sich in einer vorher festgelegten nummerierten Reihenfolge im Zickzack versetzt.
Der MG-Schütze und sein MG2 laufen hintereinander. Jeder Soldat versucht das Gelände als Deckung auszunutzen
und versucht den Sichtkontakt zum Vordermann nicht zu verlieren. Der stellvertretende Gruppenführer läuft meistens
an letzter Stelle.
Beobachtungsbereiche:
Schützenrudel
Das Schützenrudel ist eine breite Gefechtsform und wird genutzt um:
Das Schützenrudel wird meistens aus einer Schützenreihe heraus gebildet.
Aufbau:
Alle Soldaten bilden eine Linie, um nach vorn wirken zu können. Der GrpFhr nimmt einen Platz in der Mitte der Linie ein.
Beobachtungsbereiche:
Im Schützenrudel beobachten die Soldaten