Posts Tagged “Nils”

Funkkommunikation

Dies ist der 2. und letzte Teil einer Dokumentation die ich im Rahmen eines Auftrages von Hauptmann jman erstellt habe.

Voraussetzung für den reibungslosen Funkbetrieb:
-deutlich und dialektfrei sprechen
-normale Stimmlage und mittlere Lautstärke einhalten
-nicht zu schnell oder zu langsam sprechen
-Wörter in sich geschlossen und ohne Verschlucken der Endsilben aussprechen
-Sätze unterteilen und sinngemäß betonen
-Sprechpausen einlegen
-schwer verständliche Wörter buchstabieren

Hinweis: Kurz und klarabgefasste Nachrichten verringern Fehler bei der Übermittlung und machen Fernmeldeverbindungen für andere frei!

Grundsätze
DENKEN-DRÜCKEN-SPRECHEN
VERSTÄNDIGUNGSVERKEHR IST AUF DAS UNBEDINGT NOTWENDIGE MASS ZU BESCHRÄNKEN.

Buchstabieren im Funkbetrieb
Beim buchstabieren nutzt man das NATO-Alphabet.
Bild

Übermittlung von Zahlen im Funkbetrieb
Die Stellen der Zahlen werden einzeln genannt um ein bessere Verständlichkeit zu gewährleisten.
Beispiele:
-„44“ = „vier vier “
-„136“ = „ eins drei sechs“


Betriebswörter/Sprachwendungen

Kommen – Aufforderung, unverzüglich zu antworten oder Information zu quitieren
Ende – Abschluss einer Sendung
Trennung – Betriebswort zwischen Wörtern oder Zeichenketten
Verstanden – Bestätigung, dass Information zweifelsfrei verstanden wurde
Wie hören sie mich – Prüfen der Verständigung
Frage – Information, dass Nachfolgendes als Frage gemeint ist
Buchstabieren Sie – Aufforderung, den Teil eines Spruches zu buchstabieren
Ich berichtige – Berichtiung einer falschen Information
Warten SIe – Information, dass Antwort in kürze folgt

Arten von Anrufen
Anruf Antwort verkürzte Antwort

Einzelruf: „Bravo, hier Alpha kommen!“ „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen!“

Reihenruf: „Bravo, Charlie hier Alpha kommen!“ „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen! „Alpha, hier Charlie kommen!“ „Hier Charlie kommen!“

Sammelruf: „Alpha an alle kommen!“ „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen!“
„Alpha, hier Charlie kommen!“ „Hier Charlie kommen!“
„Alpha, hier Delta kommen!“ „Hier Delta kommen!“
Sammelruf „Alpha an alle, ausgenommen „Alpha, hier Bravo kommen!“ „Hier Bravo kommen!“
mit Ausnahme: Charlie, kommen!“ „Alpha, hier Delta kommen!“ „Hier Delta kommen!“

Erweiterter Anruf: „Delta, hier Alpha, „Alpha, hier Delta, Alpha, hier „Hier Delta, hier Delta
(z.B. bei schlechter Delta, hier Alpha Delta kommen“ kommen“
Verständigung) kommen“

Übermittlung

„Hier Alpha, auf angreifenden Feind Feuer frei, Ende!“ (Keine Antwort, da Funkspruch beendet)
oder:
„Hier Alpha, auf angreifenden Feind Feuer frei, kommen!“ Antwort: „Hier Bravo, verstanden, Ende“

Berichtigung von Fehlern

(Berichtigung während der Sendung)
„Charlie, hier Alpha, 4 Fahrzeuge“ → ich berichtige- 6 Fahrzeuge…. kommen!“
(Berichtigung am Ende der Sendung)
„Charlie, hier Alpha, 4 Fahrzeuge nähern → ich berichtige Anzahl: 6 Fahrzeuge, kommen!“
sich Ihrer Position, kommen!“

Rückfragen

Wiederholung des gesamten Spruches:
„Delta, hier Alpha, wiederholen Sie, kommen!“ → „Alpha, hier Delta, ich wiederhole … ,kommen!“

Anmeldung
„Alpha, hier Echo, melde mich im Funkkreis an, kommen!“

Abmeldung
„Alpha, hier Echo, melde mich ab, kommen!“

Zurückmeldung
„Alpha, hier Echo, melde mich zurück. kommen!“

Lagebericht
-Meldung der Gruppen in alphabetischer Reihenfolge
-wer seinen Einsatz verpasst, unterbricht nicht, sondern wartet bis zum Schluss
-Lage des Munitionsbestandes wird in Schuss angeben (Bsp.: 400 Schuss MG, ….)
-Sonstiges: Munition, Verluste, usw.

„Alpha an alle, Lagebericht geben, kommen!“
„Hier Bravo (Anzahl) (Ort) (Sonstiges), Ende“
„Hier Charlie (Anzahl) (Ort) (Sonstiges), Ende“
„Hier Delta (Anzahl) (Ort) (Sonstiges), Ende“

 

 

Gefechtsformen I

Schützenreihe
Die Schützenreihe ist eine schmale und tiefe Form und ermöglicht es einer Gruppe, sich dem Gelände
anzupassen und Deckung in Bewegungsrichtung auszunutzen. Nach vorn bietet die Schützenreihe nur ein
Ziel geringer Breite und ermöglicht desweiteren die schnelle Feuereröfffnung gegen Feinde aus der Flanke.

Aufbau:
Der Gruppenführer (GrpFhr) geht in den meisten Fällen voran, es kann jedoch auch vorkommen das der
GrpFhr sich frei in der Formation bewegt. In diesem Fall befiehlt er die Marschrichtung. Die Gruppenmitglieder
folgen oder bewegen sich in einer vorher festgelegten nummerierten Reihenfolge im Zickzack versetzt.
Der MG-Schütze und sein MG2 laufen hintereinander. Jeder Soldat versucht das Gelände als Deckung auszunutzen
und versucht den Sichtkontakt zum Vordermann nicht zu verlieren. Der stellvertretende Gruppenführer läuft meistens
an letzter Stelle.
Bild

Beobachtungsbereiche:

  • der vorderste Soldat = nach vorn
  • der letzte Soldat = nach hinten
  • die übrigen Soldaten
    gerade Nummer = nach rechts
    ungerade Nummer = nach links

 

 

 

 

 

 

SchützenrudelBild
Das Schützenrudel ist eine breite Gefechtsform und wird genutzt um:

  • quer zur Bewegungsrichtung verlaufende offene Geländeteile (Straßen, Schneisen)
    im geschlossenen Sprung zu überwinden
  • mit allen Waffen den Feuerkampf gegen den Feind nach vorn zu führen
  • querverlaufende Deckung auszunutzen oder aus einer solchen rauszustürmen
  • stark bedeckte Geländeteile zu durchkämmen

Das Schützenrudel wird meistens aus einer Schützenreihe heraus gebildet.

Aufbau:
Alle Soldaten bilden eine Linie, um nach vorn wirken zu können. Der GrpFhr nimmt einen Platz in der Mitte der Linie ein.
Bild

Beobachtungsbereiche:
Im Schützenrudel beobachten die Soldaten

  • des linken Drittels = nach links und vorn
  • des mittleren Drittels = nach vorn und hinten
  • des rechten Drittels = nach rechts und vorn

 

 

Zur Werkzeugleiste springen